Wie bekommt das Glas seine Farbe?
Verschiedenfarbige Gläser machen den Alltag etwas bunter. Doch wie entsteht eine solche Vielfalt aus den relativ unspektakulären Ausgangsstoffen?
Geringe Zusätze von verschiedenen Metalloxiden (das sind durch Sauerstoff veränderte Metalle) oder Metallsalzen (kristallartige Metallverbindungen) sorgen dafür, dass sich fast das gesamte Farbspektrum in Glasform abbilden lässt. So sorgt Eisenoxid für die klassische „Flaschenfarbe“ (grün), bei Zugabe von einwertigem Kupfer wird das Glas rot, bei zweiwertigem blaugrün.. Kobaltoxide erzeugen einen kräftigen Blauton und Goldchlorid wird für die Herstellung des sogenannten „Rubinglases“ benötigt (rot).
Entdecken Sie die Vielfalt des Glases im
Kulturpark Glashütte Buhlbach!